Dieser Guide soll euch eine kurze Übersicht über alle wichtigen Informationen zur HERMAION-Ringvorlesung geben. Alles, was ihr zum CP-Erwerb wissen müsst, findet ihr hier. Aber keine Angst: Ihr müsst den Guide nicht selbstständig durcharbeiten. Er dient vielmehr als Nachschlagewerk bei Unklarheiten. Alle Informationen stellen wir euch in der Auftaktsitzung der Vorlesung ausführlich vor. Bei Fragen könnt ihr euch gerne jederzeit an uns, das Projektteam, wenden (Mail: hermaion@rub.de).
Termine 2025
Ringvorlesung HERMAION: montags 12-14 Uhr
HGB 30
Lehrveranstaltungsnummer: 050302
Auftaktsitzung: 07.04.
Abschlusssitzung: 14.07.
keine Sitzung am 21.04. (Ostermontag) und 09.07. (Pfingstmontag)
DIE RINGVORLESUNG
Das Programm des aktuellen Durchlaufs findet ihr auf unserer Website sowie im Moodle-Kurs der Ringvorlesung. Neben den einzelnen Vorträgen wird es eine Einführungs- und Abschlussveranstaltung geben.
In der Auftaktsitzung gibt euch das Projektteam einen ersten Einblick in das HERMAION-Projekt und alle organisatorischen Infos an die Hand, die ihr wissen müsst. Außerdem stellen sich die Vortragenden des diesjährigen Durchlaufs persönlich vor. In der Abschlusssitzung stellen wir euch die Essayaufgaben der einzelnen Blöcke vor. Hier habt ihr Gelegenheit, ggf. vorhandene Rückfragen zu stellen. (Mehr dazu unter „Essayaufgabe“)
Das Projektteam
Das sind wir: Johanna Bessing, Annika Groschwald, Aive Jürgens & Nico Wenzel – das aktuelle Projektteam von HERMAION 8.0. Mehr Informationen zu uns und zum Projekt findet ihr auf der HERMAION-Website.
Teacher Advisory Board (TAB)
Das Teacher Advisory Board bilden Dozierende, die die HERMAION-Ringvorlesung betreuen und unterstützen. Sie bewerten die abschließenden Essayaufgaben mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“.
Das aktuelle TAB besteht aus PD Dr. Bettina Full (Romanistik), Prof. Dr. Reinhold F. Glei (Klassische Philologie), Prof. Dr. Linda Simonis (Komparatistik) und Prof. Dr. Roland Weidle (Anglistik).
DIE BLOCKSTRUKTUR
Die einzelnen Vorträge der HERMAION-Ringvorlesung werden zu thematischen Blöcken zusammengefasst. Sie dienen nicht nur der inhaltlichen Orientierung im Vorlesungsprogramm, sondern sind auch für den abschließenden Essay relevant. Diesen gilt es für den CP-Erwerb zu schreiben (mehr dazu unter „Essayaufgabe“).
Die Blöcke der HERMAION-Ringvorlesung 2024 waren zum Beispiel:
I.) Grenzgänge des Medialen – Immersion, Ideologie und Subkultur
II.) Naturverständnisse in der Aufklärung und im Anthropozän
III.) Gewalterfahrung und Trauma
IV.) Zwischen den Zeilen lesen – Frauen*Bilder und Literatur
CP-ERWERB & KREDITIERUNGSMÖGLICHKEITEN
Die Frage aller Fragen: Was muss ich tun, um für die Teilnahme an der HERMAION-Ringvorlesung CPs zu erhalten? Die Leistungserbringung gliedert sich (neben der Anwesenheit) in zwei Teile:
- acht von elf SVAs bearbeiten
- einen Abschlussessay zu einem von euch gewählten Block schreiben
Alle Kreditierungsmöglichkeiten der verschiedenen philologischen Fächer findet ihr auf der HERMAION-Website unter „Kreditierung“ zusammengefasst.
sitzungsvorbereitende Aufgaben (SVA)
Die sitzungsvorbereitenden Aufgaben (SVAs) sollen euch einen ersten Einstieg in das Thema der kommenden Sitzung geben. Die Aufgabenstellungen werden stets eine Woche vor dem jeweiligen Vortrag auf Moodle hochgeladen. Ihr habt also eine Woche Bearbeitungszeit.
Um CPs in der Ringvorlesung zu erwerben, müsst ihr 8 SVAs bearbeiten. Aber keine Angst! Es handelt sich lediglich um kurzeniedrigschwelligeAufgaben (Bearbeitungszeit ca. 15-30 Minuten). Dies können Rechercheaufgaben, das Dokumentieren von Eindrücken, das Lesen eines kurzen Textes oder das Anschauen eines Videos mit zugehörigen Fragen sein. Eure Ergebnisse ladet ihr auf Moodle hoch.
Essayaufgaben
Um CPs bei der Ringvorlesung-HERMAION zu bekommen, muss am Ende des Semesters ein Essay abgegeben werden. Umfang des Essays sollten 4-5 Seiten für BA-Studierende bzw. 6-7 Seiten im MA sein. Die Abgabefrist ist der 31.08.2024.
Der Essay soll zu einem der thematischen Blöcke geschrieben werden, den ihr euch selbst aussuchen könnt. Es wird jedoch für jeden Block eine Essayaufgabe vorgestellt, so dass ihr ganz nach eurem persönlichen Interesse einen Block für euren Essay auswählen könnt. Die jeweiligen Aufgaben stellen wir euch in der Abschlusssitzung vor. Hier habt ihr auch die Gelegenheit, Fragen zu den Aufgaben zu stellen.
Kurz und knapp: Ihr wählt einen Block und schreibt dazu einen Essay, der die Aufgabenstellungen beantwortet.
Moodle-Kurs & Screencasts
Alle Informationen zur Veranstaltung findet ihr in unserem Moodle-Kurs „Studentische Ringvorlesung HERMAION“ (050303).
Dort ladet ihr die SVAs und euren Essay hoch. Im Moodle-Kurs werden euch die Präsentationen der Vorträge sowie nach dem letzten (inhaltlichen) Vortrag auch die Aufzeichnungen aller Vorlesungen (Screencasts) zur Verfügung gestellt. Diese könnt ihr bei der Bearbeitung der Essays zur Unterstützung heranziehen.
Noch FRAGEN?
Ihr erreicht uns oder weitere Informationen über folgende Kanäle:
Mail | hermaion@rub.de
Website | www.rub.de/hermaion
Instagram | hermaion_ringvorlesung.rub
Für Interessierte
Ihr könnt euch vorstellen, eine eurer Seminar- oder Abschlussarbeiten im nächsten HERMAION-Durchlauf vorzustellen? – Toll! Sprecht uns einfach gerne direkt an, schreibt uns eine Mail oder schaut euch den HERMAION-Guide für Vortragende auf unserer Website an.