Sommersemester 2025 | MONTAGS 12-14 Uhr | HGB 30 | Kursnr. 050303
CP-Erwerb für Teilnehmende
- regelmäßige Bearbeitung von kurzen sitzungsvorbereitenden Aufgaben (SVAs)
- 1 Essay à 4-5 Seiten (BA) bzw. 6-7 Seiten (MA) zu einem der vier Themenblöcke
Kreditierungsmöglichkeiten im Sommersemester 2025
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende und Vortragende in mehreren philologischen Fächern kreditierbar. Im Zweifelsfall lohnt es sich auch, weitere Kreditierungsmöglichkeiten bei den Fachkoordinatoren anzufragen.
ANGLISTIK (Stand Februar 2025)
- BA (für Teilnehmende): als Vorlesung (3 CP) im modulungebundenen Bereich
- MA (für Teilnehmende): als Vorlesung (3 CP) in den Modulen „Literatur vor 1700“ und „Literatur nach 1700“
- BA (für Vortragende): 3 CP im modulungebundenen Bereich
- MA (für Vortragende): 3 CP (Lit. vor/nach 1700), mehr CP nach individueller Absprache
GENDER STUDIES (Stand 2020)
- MA (für Teilnehmende): als Vorlesung im Modul B „Kulturelle und mediale Repräsentationen“ Teil 1 (unbenoteter Leistungsnachweis, benotete Modulprüfung muss dann in Teil 2 erfolgen).
GERMANISTIK (Stand Feb 2025)
- BA (für Teilnehmende): als Vorlesung (2 CP) im freien Bereich
- MA (für Teilnehmende): als Vorlesung (2 CP) im freien Bereich
- BA (für Vortragende): 6 CP im freien Bereich
- MA (für Vortragende): 6 CP im freien Bereich
KLASSISCHE PHILOLOGIE (Stand Feb 2025)
- MA (Schwerpunkte Latein und Griechisch) (für Teilnehmende): als komparatistische Vorlesung (2 CP) im Ergänzungsbereich (Module XII u. XIII)
KOMPARATISTIK (Stand Feb 2025)
- BA (für Teilnehmende): als Vorlesung (2,5 CP) in den Modulen P, A1 und V1 (Das Ablegen einer Modulabschlussprüfung ist in dieser Veranstaltung nicht möglich!)
- MA (für Teilnehmende): als Vorlesung (3,5 CP) in den Modulen P, A4 und A5 (Das Ablegen einer Modulabschlussprüfung ist in dieser Veranstaltung nicht möglich!)
- BA (für Vortragende): 2,5 CP (A1, V1) oder 5 CP (P), kleine Modulprüfung möglich (1 CP, A1, V1)
- 1-Fach-MA (für Vortragende): 3,5 CP (A4, A5) oder 6 CP (P), kleine Modulprüfung möglich (2 CP, A4, A5)
- 2-Fach-MA (für Vortragende): 3,5 CP (A4, A5), Modulprüfung nicht möglich
MEDIENWISSENSCHAFT (Stand Feb 2025)
BA (für Teilnehmende): Teilveranstaltung in einem Gegenstands-oder Systematischen Modul der Wahl: unbenotet 2,5 CP (ggf. auch benotet nach Einzelregelung)
MA (für Teilnehmende): Teilveranstaltung in einem Vertiefungsmodul oder im Ergänzungsbereich: unbenotet 3,5 CP
MA (für Vortragende): benotet 6,5 CP
ROMANISTIK (Stand Feb 2025)
- 2-Fach-BA (für Teilnehmende): als Vorlesung (2 CP) im Wahlbereich
- 1-Fach/2-Fach-MA (für Teilnehmende): als Vorlesung (2 CP) im Wahlbereich
- MA oder BA (für Vortragende): 6 CP (Wahlbereich; 2 CP Blockseminar + 4 CP Vorlesung)
SLAVISTIK (Stand 2020)
- 2-Fach BA Slawische Philologie und 2-Fach BA Russische Kultur (für Teilnehmende): als Vorlesung (2 CP) im Poolkursbereich
- 1-Fach/2-Fach-MA Slawische Philologie und 1-Fach/2-Fach-MA Russische Kultur (für Teilnehmende): als Vorlesung (2 CP) im Ergänzungsbereich
THEATERWISSENSCHAFT (Stand Feb 2025)
- BA (für Teilnehmende): als Vorlesung (3 CP) in den weiterführenden Modulen „Integrale Theaterwissenschaft“ und „Medialität“
- MA Theaterwissenschaft (für Teilnehmende): als Vorlesung (3 CP) im Aufbaumodul und im Ergänzungsbereich
- MA Szenische Forschung (für Teilnehmende): als Vorlesung (3 CP) in den Modulen „Theorie und Ästhetik“ und „Interdisziplinäre Einheiten“
ARABISTIK UND ISLAMWISSENSCHAFT (Stand Feb 2025)
- 1-Fach-Master (für Teilnehmende): als Vorlesung im Ergänzungsbereich mit 2 CP